Zurzeit nutzt Thomas Schildt in seiner Werkstatt mehrere unterschiedliche Transportmittel. Der im oberen Bild zusehende Wagen dient zum Transport seiner Ausrüstung und Werkzeuge. Der im unteren Bild gezeigte Wagen als Ablage und zusätzliche Werkbank für größere Teile. Beide Wägen sind in ihrer Bauweise sehr stabil und halten auch hohen Belastungen stand. Jedoch haben sie den Nachteil, dass sie ein sehr hohes Eigengewicht aufweisen und daher für die Mitnahme im Transporter nicht geeignet sind. Des Weiteren besitzen sie eine sehr harte Bereifung, was den Einsatz außerhalb der Werkstatt erschwert. Die kleinen und harten Räder sorgen dafür, dass die Wägen auf unebenen Untergründen zu springen anfangen und sich kaum noch manövrieren lassen.
Der Höhenunterschied zwischen der Ladehöhe des Transporters und der des Werkzeugwagens (Bild oben links) beträgt etwa 40 cm. Das bedeutet, dass jedes sich auf dem Wagen befindliche Teil erneut unter Kraftaufwendung in den Transporter gehoben werden muss. Zusätzlich müssen die Werkzeugkoffer und andere Teile so lange im Kofferraum hin und her geschoben werden, bis sie an einer Position sind, in der während der Fahrt nichts verrutschen oder umkippen kann in der Gesamtheit ihrer Summe ziehen diese Schwierigkeiten das ganze Prozedere der Vorbereitung und Verladung unnötig in die Länge und halten von der eigentlichen Arbeit ab.